Die erste Herausforderung der Industriemeister-Fortbildung ist die Prüfung zur Basisqualifikation (BQ)/grundlegende Qualifikationen. Je nach Fachrichtung werden hier verschiedene grundlegende Lerninhalte geprüft.
Zur BQ-Prüfung gibt es erfahrungsgemäß eine Reihe von Fragen, die wir für Sie zusammengestellt haben und in den nächsten Wochen beantworten werden:
Wann finden die nächsten BQ-Prüfungen statt?
Die Prüfungen werden jeweils an zwei Tagen im April/Mai bzw. November durchgeführt. Die Termine werden durch den DIHK offiziell bekannt gegeben. HIER finden Sie die Prüfungstermine für die kommenden Jahre.
Für den Industriemeister Chemie und Pharmazie finden die BQ-Prüfungen jeweils an zwei Tagen im März bzw. Oktober statt. HIER finden Sie die Prüfungstermine für die kommenden Jahre.
An welchem Tag werden welche Fächer geprüft?
Beispiel:
1. Tag:
– Rechtsbewusstes Handeln
– Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation
und Planung
– Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer
Gesetzmäßigkeiten
2. Tag:
– Betriebswirtschaftliches Handeln
– Zusammenarbeit im Betrieb
Muss ich mich zur Prüfung anmelden?
Eine Prüfungsanmeldung ist zwingend erforderlich. Klären Sie die notwendigen Formalia und Abgabetermine mit Ihrer zuständigen IHK.
Sofern Sie an einem Kurs zur Prüfungsvorbereitung teilnehmen unterstützt Sie Ihr Bildungsträger oft bei der Anmeldung.
Wir eine Prüfungsgebühr fällig?
Ja, es wird eine Prüfungsgebühr fällig. Die genaue Höhe wird von Ihrer zuständigen IHK festgelegt. In etwa fallen 300 – 400 Euro an Prüfungsgebühren je Prüfung an, wobei die Ausbildereignungsprüfung in der Regel separat berechnet wird.
Wer ist der Ansprechpartner für die Durchführung der Prüfung?
Für die Durchführung der Prüfung ist Ihre jeweilige IHK der Ansprechpartner.
Wo finden die Prüfungen statt?
Die Prüfungen werden von der zuständigen IHK organisiert. In der Regel finden die Prüfungen in größeren Veranstaltungsräumen innerhalb des jeweiligen IHK-Bezirkes statt. Mit der Einladung zur Prüfung erhalten Sie die genaue Adresse.
Wann erhalte ich die Einladung zur BQ-Prüfung?
Welche Fächer gibt es in den Basisqualifikation im meinem Fachgebiet?
Welche Art von Aufgaben finden sich in den BQ-Prüfungen?
Wie ist die BQ-Prüfung inhaltlich strukturiert?
Die entscheidende Frage: Was kommt in der Prüfung dran? Natürlich wird das vorher nicht bekannt gegeben. Dozenten und Prüfer kennen die Fragen der bundeseinheitlichen Prüfung nicht vor der Prüfung.
Bekannt ist allerdings die Themenfelder innerhalb der Fächer sowie deren Gewichtung. HIER finden Sie die Angaben des DIHK zu der Gewichtung.
Für den Industriemeister Chemie finden Sie HIER die Angaben zur Gewichtung.
Welche Hilfsmittel sind zur Prüfung zugelassen?
Es sind einige Hilfsmittel zur Prüfung zugelassen. Vorab wird hierzu eine Hilfsmittelliste durch den DIHK veröffentlicht.
HIER finden Sie beispielhaft die Hilfsmittelliste für die Prüfungen im Prüfungsjahr 2016.
Welche Leistungen sind zum Bestehen erforderlich?
Wie werden die Ergebnisse ermittelt?
Wer korrgiert eigentlich die schriftlichen Prüfungen?
Die Prüfungen werden von fachkundigen Mitgliedern des zuständigen Prüfungsausschusses korrigiert. In der Regel erfolgt eine Vor-Korrektur durch ein Ausschussmitglied. Nach Zustimmung der (mindestens) zwei weiteren Ausschussmitglieder wird das Ergebnis abschließend festgestellt.
Wie lange dauert es bis ich die Ergebnisse erfahre?
Was sind mündliche Ergänzungsprüfungen und wie läuft das ab?
Mündliche Ergänzungsprüfungen sind Prüfungen, die zum Bestehen eines Prüfungsteils zusätzlich erforderlich sind. Liegt beispielsweise das schriftliche Prüfungsergebnis im Fach Betriebswirtschaftliches Handeln bei nur 45 %, so ist zum Bestehen der Prüfung (mit 50 %) eine Ergänzungsprüfung erforderlich. Dabei wird das Ergebnis der schriftlichen Prüfung mit zwei Teilen gewichtet, während das Ergebnis der Ergänzungsprüfung nur mit einem Teil gewichtet wird. Insgesamt mit 150 Punkte erzielt werden.
In unserem Beispiel bedeutet das, dass 2 x 45 = 90 Punkte vorhanden sind. Um die Prüfung zu bestehen, ist ein Ergebnis von 150 – 90 = 60 Punkte/% erforderlich.
Erfahrungsgemäß ergibt sich eine “Frage-Antwort-Situation” zwischen den Prüfern und dem Prüfling zum jeweiligen Fachinhalt.
Nach dem Ende der Prüfung teilt man Ihnen (nach kurzer Beratung) das Ergebnis mit.
Was kann ich machen, wenn ich mit der Durchführung bzw. der Bewertung der Prüfung nicht einverstanden bin?
Geht das Ergebnis der BQ in die Endnote/Zeugnis der Industriemeisterqualifikation mit ein?